top of page

Veröffentlichungen / Bücher

2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023

Hansotto Reiber: Neuerscheinung zur Liquordiagnostik

„Liquordiagnostik in der Neurologie. Paradigmenwechsel bei Hirn-Schranken, Immunsystem und chronischen Krankheiten“ von H. Reiber. Springer Essentials, 2023

 

Dieses essential erklärt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die wissensbasierte Interpretation medizinischer Labordaten. Die Selbstorganisation biologischer Struktur, nichtlineare Dynamik komplexer Systeme und immunologische Netzwerktheorien erlauben es, Pathomechanismen mit einer entsprechenden Diagnostik zu entwickeln und, vor allem bei chronischen Krankheiten, als Ausdruck einer phänotypischen Biologie zu interpretieren. Damit sind auch neue Konzepte für kausale Therapien entwickelbar.

Das Buch erklärt, wie in der Liquordiagnostik mit einem alle Labordaten integrierenden Befundbericht krankheitstypische Muster zur Differentialdiagnose von bakteriellen, viralen, Parasiten-bedingten, onkologischen, chronisch entzündlichen, autoimmunologischen und psychiatrischen Krankheiten erkennbar werden. Als Tutorial steht eine App zur Verfügung.

ISBN des eBooks  978-3-662-68136-7  (9.99 €)

ISBN des gedruckten Buches  978-3-662-68135-0 (14,99 €)

Weitere Informationen zum Buch direkt beim Springer-Verlag:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68136-7

Die 3. Auflage des Handbuchs bietet Klinikern, Laboratoriumsmedizinern, experimentell Forschenden sowie allen, die sich für den Liquor cerebrospinalis interessieren, in der täglichen Praxis eine schnelle und fundierte Orientierung über den aktuellen Wissensstand der Liquordiagnostik. Methoden und Indikationsstellungen zur Gewinnung des Liquor cerebrospinalis sowie die Analyseverfahren, Messparameter und Befundkonstellationen werden im Licht der neuesten Erkenntnisse ausführlich dargestellt. Das Buch ermöglicht eine umfassende Einsicht in methodische und interpretatorische Aspekte aller klinisch bedeutsamen Liquorparameter sowie in den Stellenwert der Liquordiagnostik heute. Neben den aktuellen Entwicklungen in Immunologie, Molekularbiologie und Proteinanalytik sowie der Standardisierung und Qualitätssicherung ist in der Neuauflage erstmals ein 50-seitiger Zytologieatlas mit exemplarischen Fallbeschreibungen Teil dieses Lehrbuches, welcher sich konzeptionell am stufenweisen Erfassen eines zytologischen Präparats orientiert und daher auch besonders für Einsteiger in die Liquorzytologie geeignet ist.

ISBN 978-3-11-022193-0

2015

25 Jahre gesamtdeutsche Fachgesellschaft für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie

Download

im Jahr 2015 blicken wir gemeinsam auf 25 Jahre gesamtdeutsche Liquordiagnostik zurück. Es ist uns eine große Freude, Sie zu diesem Jubiläum an der Medizinischen Hochschule in Hannover, das mit unserer Jahrestagung zusammenfällt, willkommen zu heißen. Besonders freut es uns, auch Ehrenmitglieder der DGLN und viele Vertreter der Liquorforschung, Liquordiagnostik und klinischen Neurochemie, die länger als 25 Jahre auf diesem Gebiet in Ost- und West-Deutschland aktiv waren und wichtige Vorarbeiten geleistet haben, begrüßen zu können.

Unsere Festschrift anlässlich 25 Jahre gesamtdeusche Liquordiagnostik (1990–2015) haben wir für Sie als PDF download bereitgestellt.

2014

Praktische Liquordiagnostik in Frage und Antwort

 

Klaus Zimmermann
Hans-Jürgen Kühn
Ernst Linke
unter Mitarbeit von Thomas Zimmermann

 

Hachinger Verlagsgesellschaft (2014)
ISBN-10: 3871854875
ISBN-13: 978-3871854873
2. Auflage

 

Bezug über:
Dr. Klaus Zimmermann

      klaus.e.zimmermann@t-online.de

Preis: 25 € zzgl. Versandkosten

 

Einem Buch ein Geleitwort voranzuschicken, ist eine besonders ehrenvolle Aufgabe. In diesem speziellen Fall möchte ich den Kollegen besonders gratulieren ein Buch im Frage-Antwort-Stil geschrieben zu haben. Multiautoren-Bücher mit Spezialbeiträgen werden immer häufiger. Dies erhöht zwar die Spezialexpertisen für bestimmte Fragestellungen. Häufig geht hier aber der Überblick verloren. Bücher von wenigen Autoren, die ihre langjährige Praxis mit einfließen lassen, wie im vorliegenden Buch, findet man leider kaum noch. Die Autoren haben es geschafft, mit ihrem Frage-Antwort-Buch ihre persönlichen Erfahrungen darzustellen und eine sehr persönliche Wertung, wie sie in ihrer täglichen Routine anfallen, mit einzubringen. Im Einzelfall wird man sicherlich darüber diskutieren müssen, ob man selbst die Frage in dieser Weise beantwortet hätte, aber die Antworten spiegeln doch das wider, was man in der täglichen Routine benötigt. Weiterhin glaube ich, dass dieses Buch eine ideale Ergänzung für die im Labor tätigen Kollegen ist, die genau eine Frage beantwortet haben möchten und nicht dafür ein Buchkapitel in der Routine lesen können. Fragen ergeben Antworten, aber die ergeben auch wieder Fragen. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Version des Buches, in der sicherlich die nächsten Fragen beantwortet werden.

 

Prof. Dr. med. M. Otto
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.V.
Ulm, im November 2010

2005

Atlas der praktischen Liquorzytologie

Kluge H, Wieczorek V, Linke E, Zimmermann K, Witte OW (Hrsg) Thieme Verlag 2005

 

Es ist der besondere Verdienst der Herausgeber, dem in der Literatur vernachlässigten Thema der Liquorzytologie einen Atlas zu widmen.

 

Mit fast 300 Farbabbildungen von Liquorzytologie-Präparaten geben die Autoren eine umfassende Übersicht und zahlreiche Bildbeispiele zu relevanten Themen in der Neurologie. Untergliedert in 6 Kapitel erläutert der begleitende Text ausführlich die zytologischen Befunde. Neben der Darstellung des Stellenwertes der Liquorzytologie in der neurologischen Diagnostik wird auf die technischen Aspekte der Liquorgewinnung und –präparation sowie auf die standardisierte Befundung liquorzytologischer Präparate eingegangen.
Die folgenden Kapitel gehen auf den normalen zytologischen Befund, zelluläre Punktionsartefakte, zytologische Befunde bei entzündlichen und onkologischen Erkrankungen sowie bei intrazerebralen Blutungen ein.

 

Die ausführlichen Erläuterungen sowie das exzellente Bildmaterial, das durch seltene zytologische Befunde angereichert ist, zeugen von der Expertise und jahrzehntelangen Erfahrung der Autoren in der Liquorzytologie. Damit eignet sich der Atlas sowohl zu Aus- und Fortbildungszwecken als auch als Nachschlagewerk bei der täglichen liquorzytologischen Befundung. Für den klinisch tätigen Liquorzytologen dürfte der Atlas der praktischen Liquorzytologie ein unentbehrliches Hilfsmittel werden.

 

Köln, den 5.10.2005
Priv.-Doz. Dr. H.-F. Petereit

DGLN

Sekretariat Geschäftsstelle

 

Patricia Ringeis
Neurologische Uniklinik Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm

 

           info@dgln.de

Sie können uns gerne eine Nachricht schreiben:

Success! Message received.

© 2023 by Klein Private Equity. Proudly created with Wix.com

bottom of page