top of page

PUBLIKATIONEN

 

​

​

​

2025

 

Oligoklonale Banden und Kappa-Leichtketten: Konkurrenz oder Ergänzung?

In einer aktuellen Übersichtsarbeit der DGLN e.V., veröffentlicht in Autoimmunity Reviews (2025), wird die diagnostische Bedeutung von oligoklonalen Banden (OKB) und Kappa-Freien Leichtketten (KFLC) bei der Beurteilung der humoralen Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem dargestellt. Beide Marker sind Bestandteil der überarbeiteten McDonald-Kriterien 2024 zur Diagnose der Multiplen Sklerose.

Das Review zeigt, dass OKB und KFLC komplementäre, nicht konkurrierende Biomarker sind. Während OKB aufgrund ihrer hohen Sensitivität und individuellen „Antikörper-Fingerabdrücke“ weiterhin den Goldstandard bilden, bietet die quantitative und automatisierte KFLC-Bestimmung eine schnelle und standardisierbare Ergänzung.

Die DGLN empfiehlt, in universitären und spezialisierten Zentren beide Verfahren parallel einzusetzen, um die Diagnostik neuroinflammatorischer Erkrankungen weiter zu optimieren.

DOI: 10.1016/j.autrev.2025.103765

 

​

Liquormarker bei Multipler Sklerose - Übersicht der DGLN

Im Rahmen der neuen CME-Reihe „Rund um den Liquor“ veröffentlicht die DGLN in der Zeitschrift NeuroTransmitter (2025/2) einen deutschsprachigen Review zu Liquormarkern bei Multipler Sklerose (MS). Der Beitrag gibt einen praxisnahen Überblick über die Bedeutung der oligoklonalen Banden (OKB) und der freien Kappa-Leichtketten (KFLC) bei der Beurteilung der humoralen Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem. Beide Marker sind Bestandteil der revidierten McDonald-Kriterien 2024 zur MS-Diagnose.

Der Artikel fasst die diagnostischen Stärken und Grenzen beider Verfahren zusammen, beschreibt methodische Unterschiede und praktische Aspekte für den klinischen Alltag und betont die Empfehlung der DGLN, OKB und KFLC als komplementäre Marker parallel einzusetzen. Damit stellt die DGLN den aktuellen Wissensstand zur Liquordiagnostik in einem deutschsprachigen Fortbildungsformat bereit und unterstreicht die Bedeutung standardisierter Verfahren für eine hochwertige Diagnostik neuroinflammatorischer Erkrankungen.

​

​

DGLN

Sekretariat Geschäftsstelle

 

Patricia Ringeis
Neurologische Uniklinik Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm

 

           info@dgln.de

Sie können uns gerne eine Nachricht schreiben:

Success! Message received.

© 2023 by Klein Private Equity. Proudly created with Wix.com

bottom of page